Web-Seminare

  • Fördermittel Lastenmanagement

    WebTech Forum

    Bis zu 40% Ihrer Kosten fördern lassen

    Anmelden für:

    Durch staatliche Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen können Sie sowohl als KMU, als auch Nicht-KMU (auch Konzerne) bis zu 20-40% Zuschüsse für Ihre Maßnahmen erhalten. Mess-, Steuer- und Regeltechnik und Energiemanagement-Software sind fast immer nach AGVO förderbar und können mit bis zu 10 Mio. € pro Vorgang unterstützt werden. In unserem Web-Seminar analysieren wir gemeinsam mit Ihnen, worauf es ankommt und was machbar ist.

    Themen

    In diesem Web-Seminar erfahren Sie

    • die Inhalte der BAFA Bundesförderprogramme "Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft - Zuschuss" und "Förderung für energieeffiziente Nichtwohngebäude"
    • konkrete Erläuterungen zur Vorgehensweisen in den Fördermodulen
    • welche Voraussetzungen und Anforderungen Sie erfüllen müssen
    • welche zeitliche Abfolge Sie bei der Antragsstellung einhalten müssen

    Davon profitieren Sie nach dem Web-Seminar

    • Sie haben einen gesamtheitlichen Überblick über die Programme erhalten
    • Sie wissen, ob Ihr Unternehmen die notwendigen Voraussetzungen erfüllt
    • Sie haben einen Überblick über die staatlichen Zuschussförderungen von Mess-, Steuer- und Regeltechnik und Energiemanagement-Software
    • Sie können Impulse zu Fördermöglichkeiten für Effizienzmaßnahmen in Ihr Unternehmen geben und Nachhaltigkeitsbestrebungen unterstützen

    Jetzt kostenfrei anmelden und Chancen für Ihr Unternehmen entdecken.
    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

    Dauer

    60 Minuten

    Vorkenntnisse

    keine

    Referent

    Bernd Hesse,
    Fördermittelspezialist,
    encoura

    Moderator

    Bernd Mirsberger

    Experte für Energiemesstechnik

    Janitza electronics GmbH 

    Downloads

    Strom- und Gaspreisbremse

    WebTech Forum

    Anmelden für:

    Am 19.11.2022 trat das Erdgas-Wärme-Soforthilfe-Gesetz (EWSG) in Kraft. Damit hat der Gesetzgeber eine kurzfristige Entlastungsmaßnahme in Form einer einmaligen staatlichen finanziellen Überbrückungszahlung („Dezember-Hilfe“) geschaffen. Dabei stellen sich insbesondere Fragen wie und wann die vorgesehenen Entlastungen konkret beim Kunden ankommen. Welche Kunden haben einen Anspruch auf die Dezember-Hilfen? Wie berechnet sich die Höhe der Dezember-Hilfe? Welche Besonderheiten haben RLM-Kunden zu berücksichtigen? Gibt es Pflichten der (RLM)-Kunden um die Hilfe zu erhalten?

    Darüber hinaus sollen – voraussichtlich Ende November – auch Vorgaben zur Strom- und Gaspreisbremse beschlossen werden, um Kunden auch mittelfristig zu entlasten. Dabei ist für RLM-Kunden die Einführung schon ab dem 01.01.2023 vorgesehen. Auch hier stellen sich zahlreiche Umsetzungs- und Abwicklungsfragen, insbesondere auch bei Gewerbe- und Industriekunden.

    In unserem Web-Seminar möchten wir mit Ihnen gemeinsam folgende Punkte erläutern und die rechtlichen sowie regulatorischen Hintergründe vorstellen:

    Aktuelle regulatorische Entwicklungen

    • Energiepreiskrise und Versorgungslage
    • Entlastungsmaßnahmen des Bundes
    • Vorschläge der ExpertInnen Kommission "Gas- und Wärme"

    Dezember-Soforthilfen

    • Das Erdgas-Wärme-Soforthilfe Gesetz
    • Umsetzung der Maßnahmen für Gaskunden
    • Besonderheiten und Ausnahmen bei RLM-Kunden
    • Obliegenheiten und Pflichten von RLM-Kunden?

    Strom- und Gaspreisbremse

    • Eckpunktepapier des BMWK zu den Preisbremsen
    • Zeitplan für die Strom-/Gaspreisbremse
    • Einführung bei RLM schon ab 01.01.2023?
    • Umsetzungsfragen

    Exkurs: Gewinnabschöpfung

    • Geplante Erlösabschöpfung im Strommarkt
    • EU-Verordnung des Rates über Notfallmaßnahmen
    • Geplante Umsetzung in Deutschland

    Dauer

    90 Minuten

    Vorkenntnisse

    keine

    Referent

    Dr. Michael Weise, Rechtsanwalt, bbh

    Moderator

    Janitza Team

    Experten für Energiemesstechnik

    Downloads

    Die richtige Auswahl von Stromwandlern

    WebTech Praxis

    Anmelden für:

    Welche Stromwandler sind für meine Anforderungen geeignet?
    Verbraucherleistung, Nennleistung, Dimensionierung und weitere Kriterien sind bei der Wahl für den richtigen Stromwandler wichtig. Aus technischen, vor allem aber aus wirtschaftlichen Gründen werden bei langen Messleitungslängen x / 1 A Wandler empfohlen. Die Leistungsverluste liegen bei gerade einmal 4% (ggb. 5-A-Wandlern), die Messgenauigkeit ist allerdings niedriger. Treffen Sie unsere Janitza-Experten, um zu erfahren welche Art von Wandler für Ihr Projekt der Richtige ist.

    Themen

    In diesem Web-Seminar erfahren Sie

    • welche verschiedenen Stromwandlertypen existieren
    • welche umfangreichen Ausführungen es zu dem bei Stromwandler und Differenzstromwandler gibt
    • detaillierte Informationen zu technischen Kenngrößen wie verschiedene Nennungen
    • welche Punkte zu beachten sind bei dem Anschluss von einem Stromwandler wie Sie auf Fehler entdecken, die man bei Anschließen vermeiden sollte

    Davon profitieren Sie nach dem Web-Seminar

    • Sie kennen die unterschiedlichen Arten von Stromwandlern
    • Sie haben einen Überblick über die Sondertypen
    • Sie wissen, welche Stromwandler Sie für Ihr Messgerät einsetzen können
    • Sie wissen, wie Sie die Stromwandler korrekt anschließen

    Jetzt kostenfrei anmelden und neue Impulse für Ihr Unternehmen sammeln.
    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

    Dauer

    60 Minuten

    Vorkenntnisse

    keine

    Referent

    Benjamin Schmidt,
    Experte für Energiemesstechnik,
    Janitza electronics GmbH

    Moderator

    Ludwig Resch,
    Experte für Energiemesstechnik,
    Janitza electronics GmbH

    Downloads

    Aktuelle Fördermöglichkeiten für die Energiemesstechnik

    WebTech Praxis

    Wie Sie bis zu 40 % einsparen können

    Anmelden für:

    Wie Sie bis zu 40 % einsparen können
    Das Förderprogramm Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft bietet attraktive Unterstützung für Investitionen in innovative Mess-, Steuer- und Regelungstechnik. Damit wird die Installation von modernen Energiemanagement- und Lastmanagementsystemen gefördert. Wir zeigen Ihnen, wie Sie als Janitza-Kunde bis zu 40% Ihrer Investitionssumme als Förderung erstattet bekommen können.

    Themen

    In diesem Web-Seminar erhalten Sie Einblicke in

    • den Umfang des Förderprogramms Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft
    • die Voraussetzungen für die Förderfähigkeit von Maßnahmen
    • den Aufbau Janitza Messtechnik, Lastmanagement und Software
    • das Vorgehen zur Antragsstellung

    Davon profitieren Sie nach dem Web-Seminar

    • Sie wissen, wie Sie bis zu 40% Zuschuss zu förderfähigen Investitionen in Messtechnik und Lastmanagementsysteme erhalten können
    • Sie kennen den Aufbau eines modernen Energiemanagement- und intelligenten Lastmanagementsystems

    Jetzt kostenfrei anmelden und neuen Input für Ihr Unternehmen sammeln.
    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

    Dauer

    60 Minuten

    Vorkenntnisse

    keine

    Referent

    Hans Marth,
    Experte für Energiemesstechnik,
    Janitza electronics GmbH

    Moderator

    Alexander Wagenhuber,
    Experte für Energiemesstechnik,
    Janitza electronics GmbH

    Downloads

    Dynamisches Lastmanagement für Spitzenlast, E-Mobilität, Photovoltaik und Batteriespeicher

    WebTech Praxis

    MODERNES LASTMANAGEMENT 4.0

    Anmelden für:

    MODERNES LASTMANAGEMENT 4.0

    Die Energiewende ist in vollem Gange und die Preise für Energie steigen stetig. Nur wer den Energieverbrauch im Blick behält, kann Kosten reduzieren und die Effizienz steigern.

    Im Bereich Industrie und Gewerbe geht es darum, betriebliches Wirtschaften nachhaltig zu gestalten und durch kluge Energiestrategien den eigenen Verbrauch zu optimieren. Ein intelligentes Lastmanagement ist in der Lage, Ladesäulen, PV-Anlagen, Batteriespeicher sowie weitere Verbraucher oder Erzeuger zu vernetzen und sowohl effizient als auch kostenoptimiert zu steuern/regeln.

    Themen

    In diesem Web-Seminar erhalten Sie Einblicke

    • in die Unterschiede der Procont®- Gerätefamilie
    • In die verschiedenen Schnittstellen und Kommunikationsmöglichkeiten
    • wie Sie Ihre bestehenden Verbraucher in die Regelung einbinden können
    • in die Umsetzung der dynamischen Regelungen
    • in die Einbindung von Ladesäulen / Wechselrichter / Batteriespeicher
    • in verschiedene Praxisbeispiele und Anwendungen

    Davon profitieren Sie nach dem Web-Seminar
    Sie haben einen Überblick, wie Sie Ladesäulen, PV-Anlagen, Batteriespeicher, Großküchengeräte
    sowie Heizungs- und Klimaanlagen effizient vernetzen und kostenoptimiert steuern können

    Jetzt kostenfrei anmelden und neuen Input für Ihr Unternehmen sammeln.
    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

    Dauer

    60 Minuten

    Vorkenntnisse

    keine

    Referent

    Alexander Wagenhuber,
    Experte für Energiemesstechnik,
    Janitza electronics GmbH
    Bernd Mirsberger,
    Experte für Energiemesstechnik,
    Janitza electronics GmbH

    Moderator

    Mike Rösch,
    Experte für Energiemesstechnik,
    Janitza electronics GmbH

    Downloads

    Anforderungen zur Energieeffizienz

    WebTech Praxis

    Geeignete Messtechnik und Praxisbeispiele

    Anmelden für:

    Geeignete Messtechnik und Praxisbeispiele

    Steigende Energiekosten stellen die Unternehmen vor große Herausforderungen und fordern ein schnelles Handeln. In unserem Web-Seminar geben wir Ihnen einen Überblick zu gesetzlichen und normativen Vorgaben für die Energieeffizienz in elektrischen Verteilungen und wie Sie diese mit dem Komplettsystem von Janitza umsetzen können.

    Themen

    In diesem Web-Seminar erhalten Sie Einblicke

    • die gesetzlichen und normativen Vorgaben zur Energieeffizienz
    • unsere Messgeräte der Ebenen 1 – 4
    • die praktische Umsetzung mit Hard- und Software

    Davon profitieren Sie nach dem Web-Seminar

    • Sie erhalten einen Überblick zu den aktuellen Vorgaben in der Planungs- und Betriebsphase zur Energieeffizienz in elektrischen Verteilungen
    • Sie erhalten einen Überblick zum geplanten Energieeffizienzgesetz
    • Sie erlangen Kenntnisse zum Aufbau eines Messkonzepts

    Jetzt kostenfrei anmelden und neuen Input für Ihr Unternehmen sammeln.
    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

    Dauer

    60 Minuten

    Vorkenntnisse

    keine

    Referent

    Kay Seidl,
    Experte für Energiemesstechnik,
    Janitza electronics GmbH

    Moderator

    Tobias Franz,
    Experte für Energiemesstechnik,
    Janitza electronics GmbH

    Downloads

    Messen mit Low-Power-Stromwandlern & Rogowski-Spulen

    WebTech Praxis

    Die Vorteile der Kleinsignaltechnik voll ausnutzen

    Anmelden für:

    Die Vorteile der Kleinsignaltechnik voll ausnutzen

    In der heutigen Zeit werden vermehrt sogenannte Kleinsignalwandler (auch Low-Power-Stromwandler genannt) und Rogowski-Spulen zur Umwandlung des Primärstromes als Alternative zu klassischen Stromwandlern verwendet. Diese lassen sich aufgrund der oftmals geringeren Baugröße einfacher montieren und geben am Ausgang – anstelle eines dem Eingangsstrom proportionalen Stromes – typischerweise eine Kleinsignalspannung aus. So bieten sie innerhalb der Anwendung viele Vorteile gegenüber der konventionellen Technik.

    Themen

    In diesem Web-Seminar erhalten Sie Einblicke in

    • die unterschiedlichen Ausführungen von Kleinsignal-Wandlern
    • die Messung mit Low-Power-Stromwandlern
    • die Messung mit aktiven & passiven Rogowski-Spulen
    • die richtige Auswahl passender Universalmessgeräte
    • die Vorteile der Kleinsignaltechnik

    Davon profitieren Sie nach dem Web-Seminar

    Sie kennen die Unterschiede der verschiedenen Kleinsignal-Wandlern und können deren Einsatz in der Praxis richtig bewerten

    Sie lernen, welche Kosten und Betriebsmittel sich durch den Einsatz von Low-Power-Stromwandlern & Rogowski-Spulen einsparen lassen

    Sie wissen, welche Universalmessgeräte sich mit welchen Kleinsignal-Wandlern kombinieren lassen und was bei der richtigen Auswahl zu beachten ist

     

    Jetzt kostenfrei anmelden und neuen Input für Ihr Unternehmen sammeln.

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

    Dauer

    45 Minuten

    Vorkenntnisse

    keine

    Referent

    Ludwig Resch
    Experte für Energiemesstechnik

    Marcel Karell,
    Experte für intelligente Verteilnetze
    Janitza electronics GmbH

    Moderator

    Mike Rösch
    Experte für Energiemesstechnik

    Benjamin Schmidt
    Experte für Energiemesstechnik

    Downloads

    Mögliche Gesamtfehler einer Messstelle – Was sollte beachtet werden

    WebTech Praxis

    Wie können Fehlerquellen vermieden werden?

    Anmelden für:

    Wie können Fehlerquellen vermieden werden?

    In diesem Web-Seminar möchten wir gemeinsam mit Ihnen den Messfehlern auf den Grund gehen. Dabei gehen wir auf vermeidbare Messfehler, wie etwa fehlerhafte Installationen und Programmierungen näher ein. Darüber hinaus sprechen wir über erlaubte, unvermeidbare Messungenauigkeiten und Toleranzen, sowie deren Auswirkungen.

    Themen

    In diesem Web-Seminar erhalten Sie Einblicke in

    • vermeidbare Fehlerquellen
    • unvermeidbare Messtoleranzen
    • unterschiedlich belastete Messstellen und deren mögliche Fehler

    Davon profitieren Sie nach dem Web-Seminar

    Sie wissen, wie Sie Fehlerquellen vermeiden können

    Durch die Vermeidung von Fehlerquellen, können Sie genauer messen

     

    Jetzt kostenfrei anmelden und neuen Input für Ihr Unternehmen sammeln.

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

    Dauer

    60 Minuten

    Vorkenntnisse

    keine

    Referent

    Henning Müller
    Experte für Energiemesstechnik

    Moderator

    Achim Reck
    Experte für Energiemesstechnik

    Downloads

    Mit OPC UA die Konnektivität der GridVis® erhöhen

    WebTech Praxis

    Einbindung der Messdaten auf OPC UA Ebene

    Anmelden für:

    Einbindung der Messdaten auf OPC UA Ebene

    Die Integration von Daten über herstellerunabhängige Schnittstellen in verschiedene Software-Tools wird immer wichtiger. Die OPC UA Client Schnittstelle in der GridVis® bietet die Möglichkeit einer Integration.

    Mit der zusätzlichen Option des Multiprotokoll Servers stehen weitere Schnittstellen in der GridVis® zu Verfügung. Der Server ermöglicht den direkten Zugriff auf Messdaten und Kennzahlen der GridVis®.

    In unserem Web-Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie die Konnektivität der GridVis® mit geringem Einrichtungsaufwand erhöhen.

    Themen

    In diesem Web-Seminar erhalten Sie Einblicke in

    • die direkte Anbindung von OPC UA fähigen SPSen an die GridVis®
    • Anbindung von diversen Systemen über Multiprotokoll Server

     

     

    Davon profitieren Sie nach dem Web-Seminar

    Sie wissen wie Sie den OPC UA Server direkt an die GridVis® anbinden können.

    Sie kennen alternative Möglichkeiten wie Sie nicht OPC UA fähige Geräte in die GridVis® einbinden können.

     

    Jetzt kostenfrei anmelden und neuen Input für Ihr Unternehmen sammeln.

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

    Dauer

    60 Minuten

    Vorkenntnisse

    keine

    Referent

    Tobias Jürgens
    Experte für Energiemesstechnik

    Thomas Wiest
    Experte für Energiemesstechnik

    Moderator

    Benjamin Schmidt
    Experte für Energiemesstechnik

    Downloads

    Maximale Transparenz an der Stromschiene

    WebTech Praxis

    Abgangskästen mit integrierter Energiemesstechnik

    Anmelden für:

    Stromschienenabgangskästen AKM von Janitza integrieren die Energiemesstechnik in die Schieneninstallation und ermöglichen so ein individuelles Plug & Play-Energiemonitoring aller angeschlossenen Verbraucher. Sie reduzieren den Aufwand für Planung und Installation und verbessern die Transparenz von der Spannungsqualität über den Fehlerstrom bis zur Innentemperatur des Abgangskastens.

    Themen

    In diesem Web-Seminar erfahren Sie

    • Den Nutzen von Abgangskästen mit integrierter Messtechnik
    • Wie Sie Messwerte auswerten und darstellen können

    Davon profitieren Sie nach dem Web-Seminar

    • Sie wissen, worauf es bei der Planung und Projektierung von Anlagen mit Abgangskästen AKM ankommt
    • Sie haben konkrete Einsatzbeispiele kennengelernt

    Jetzt kostenfrei anmelden und neue Impulse für Ihr Unternehmen sammeln.
    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme

    Dauer

    60 Minuten

    Vorkenntnisse

    Grundkenntnisse
    elektrische Energietechnik

    Referent

    Thomas Wiest
    Experten der Energietechnik
    Janitza electronics GmbH

    Moderator

    Tobias Jürgens
    Experten der Energietechnik
    Janitza electronics GmbH

    Downloads

    GridVis® - Transparenz schaffen, Ressourcen schonen, Energiekosten senken

    WebTech Praxis

    GridVis® live präsentiert

    Anmelden für:

    „Ein Auszug aktueller Funktionen in praktischer Vorstellung für den Anwender“

    Energieeinsparpotenziale aufzeigen, Betriebsmittelnutzungseinheiten optimieren und Fertigungsausfälle frühzeitig erkennen - dies ermöglicht die skalierbare Netzanalysesoftware GridVis®. Die Software, die sich perfekt für den Aufbau normkonformer Energie-, RCM- und Spannungsqualitäts-Monitoringsysteme eignet, zeichnet sich darüber hinaus, durch eine hohe Anwenderfreundlichkeit aus. In unserem Web-Seminar möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, sich selbst davon zu überzeugen.

    Themen

    In diesem Web-Seminar erhalten Sie Einblicke in

    • Event Browser | Professionelles Werkzeug für Ereignisse und Transienten
    • OPC UA Client | moderne Datenimport-Schnittstelle "Industrie 4.0"
    • Chartboard | Schneller Überblick und der Vergleich von Messdaten im Web
    • Report Editor | flexible Gestaltung eigener Reporte - intuitiver Web Editor
    • Dashboard Editor | Übersichtliche Dashboards schnell und einfach ganz individuell erstellen
    • Active Directory Unterstützung | Verzeichnisdienst in der Nutzer-Verwaltung

     Stand der Aktualisierung 24.02.2023

    Hinweis:
    Die Software GridVis® unterliegt dem stetigen Verbesserungsprozess. Daher behalten wir uns vor, bedarfsgerecht eine Anpassung der Themen im Laufe des Jahres vorzunehmen.

    Davon profitieren Sie nach dem Web-Seminar

    • Sie wissen, wie sich die Funktionen in der GridVis® Umgebung darstellen
    • Sie haben ein eigenes Bild von der Anwenderfreundlichkeit der Software
    • Sie können einschätzen, wie sich die GridVis® in der Anwendung verhält

    Jetzt kostenfrei anmelden und neue Impulse für Ihr Unternehmen sammeln.
    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

    Dauer

    75 Minuten

    Vorkenntnisse

    kein Vorwissen

    Referent

    Marco Blum,
    Experte für Energiemesstechnik,
    Janitza electronics GmbH

    Moderator

    Volkmar Bieniek,
    Experte für Energiemesstechnik,
    Janitza electronics GmbH

    Downloads

    Einzelmessung war gestern – Modularität mit dem Janitza UMG 801

    WebTech Praxis

    Transparenz bei maximaler Datensicherheit

    Anmelden für:

    Ein wesentlicher Erfolgsfaktor moderner Unternehmen ist die Transparenz über alle Daten- und Spannungsebenen hinweg. Die Aufnahme und Zusammenführung der Daten aller Unternehmensbereiche ist notwendig, um z. B. Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Anlagen und Maschinen zu etablieren und Kosten einzusparen. In unserem Web-Seminar zeigen wir Ihnen, wie das Janitza UMG 801 mit seiner Modularität genau diese Möglichkeiten anbietet und mit seinen diversen Kommunikationsschnittstellen zudem eine direkte Datenübertragung via OPC UA an übergeordnete Systeme ermöglicht. Das bedeutet für Sie: Einsparpotentiale einfach identifizieren und volle Transparenz über die Energieverbräuche.

    Themen

    In diesem Web-Seminar erfahren Sie

    • Wie Sie mit einem Gerät umfassendes Energiemanagement, Spannungsqualität und Differenzstromüberwachung realisieren können
    • Welche Rolle RS485 / Ethernet / OPC UA Kommunikation spielen

    Davon profitieren Sie nach dem Web-Seminar

    • Sie wissen, um die Power eines modularen All-in-One Energiemessgerätes
    • Sie wissen, wie Sie die Zusammenführung von Daten aller Unternehmensbereichen sicher bewerkstelligen können

    Jetzt kostenfrei anmelden und neuen Input für Ihr Unternehmen sammeln.
    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

    Dauer

    60 Minuten

    Vorkenntnisse

    Referent

    Tobias Franz,
    Marco Blum,
    Vertriebsaußendienst,
    Janitza electronics GmbH

    Moderator

    Kay Seidl,
    Vertriebsaußendienst,
    Janitza electronics GmbH

    Downloads

    Intelligente Messtechnik für Verteilnetze

    WebTech Praxis

    Praxiserprobte Lösungen zur Überwachung und Digitalisierung

    Anmelden für:

    Die Anforderungen an Verteilnetze haben sich stark verändert. Durch den zunehmenden Ausbau der Elektromobilität und die gestiegene Zahl dezentraler regenerativer Erzeugungsanlagen, die ins öffentliche Netz einspeisen, sehen sich Netzbetreiber mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Für einen sicheren und vor allem zuverlässigen Netzbetrieb ist es künftig erforderlich, Messtechnik über alle Spannungsebenen hinweg einzusetzen. Nur so lässt sich die notwendige Transparenz in den Netzen schaffen, die sich auf Basis dieser Daten dann auch effizienter planen und kontinuierlich analysieren lassen.

    Themen

    In diesem Web-Seminar erfahren Sie

    • welche Herausforderungen sich für Netzbetreiber im Bereich der öffentlichen Energieversorgung ergeben
    • wie Sie bereits mit geringen Investitionen in Ortsnetzstationen und Kabelverteilern Ihre Transparenz erhöhen und die Netzqualität kontinuierlich überwachen können
    • wie diese Daten effizient ausgelesen, verarbeitet und an andere Software-Applikationen weitergegeben werden können
    • welche Anwendungen sich in der Praxis bewährt haben

    Davon profitieren Sie nach dem Web-Seminar

    • Sie lernen, wie Sie Ihr Verteilnetz im Kontext der Digitalisierung messen, analysieren und schützen können.
    • Sie wissen, wie Sie kritischen Betriebszuständen und Überlastungen vorbeugen können.
    • Sie kennen die verschiedenen Datenübertragungswege und können, die für Sie und Ihr Unternehmen, geeignete Lösung finden.

    Jetzt kostenfrei anmelden und neuen Input für Ihr Unternehmen sammeln.
    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

    Dauer

    60 Minuten

    Vorkenntnisse

    kein Vorwissen

    Referent

    Marcel Karell,
    Experte für intelligente Verteilnetze
    Janitza electronics GmbH

    Moderator

    Thomas Wiest,
    Experte für Energiemesstechnik
    Janitza electronics GmbH

    Downloads

    "UMG"EBUNG und Parametrierung

    WebTech Praxis

    Anmelden für:

    Änderungen der Verbraucher führen zu erhöhten Netzqualitätsproblemen

    Die Netzqualität ist im Zuge der Energiewende über die Jahre deutlich schlechter geworden. Ein Grund hierfür sind vor allem die sinkenden ohmschen Lasten und die starke Zunahme von leistungselektronischen (nicht linearen) Verbrauchern. Diese sind durch die energieeffizienten Verbesserungen immer stärker im Netz zu finden. Um die Versorgungssicherheit Ihrer Produktionsanlagen zu gewährleisten ist es unverzichtbar, die Qualität der Energie am Übergabepunkt vom Energieversorger („Wareneingangskontrolle der Energie“) zu überwachen.

    Themen

    In diesem Web-Seminar erfahren Sie

    • alles relevante zu Auswertungsmöglichkeiten nach der DIN EN 50160, inkl. erweitertem Qualitätsreport
    • Details zum UMG 512-PRO inklusive Konfiguration und Bezug auf Messungen nach DIN EN 50160
    • wie Sie mit Hilfe der GridVis® Software weitere Reports / Exporte erstellen können
    • was es mit der geräteeigenen Homepage auf sich hat

    Davon profitieren Sie nach dem Web-Seminar

    • Sie wissen, wie Sie wichtige Hinweise zur Optimierung der Versorgungssicherheit Ihrer Produktionsanlagen umsetzen können
    • Sie wissen, wie die Wareneingangskontrolle der Energie überwacht werden kann
    • Sie haben Antworten auf von Ihnen gestellte Fragen erhalten
    • Sie wissen, welche Experten Ihnen Hilfestellung leisten können

    Jetzt kostenfrei anmelden und neue Impulse für Ihr Unternehmen sammeln.
    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme

    Dauer

    60 Minuten

    Vorkenntnisse

    Grundlagen Elektrotechnik

    Referent

    Achim Reck,
    Vertriebsaußendienst,
    Janitza electronics GmbH

    Moderator

    Tobias Franz,
    Vertriebsaußendienst,
    Janitza electronics GmbH

    Downloads

    GridVis® - Start Up

    WebTech Praxis

    Von der Lizenzierung bis zum ersten Projekt

    Anmelden für:

    Mit der Netzanalysesoftware GridVis® können drei Anwendungen realisiert werden: Energiemanagement, Spannungsqualitätsüberwachung und Differenzstrommessung. Die GridVis® zeigt Ihnen Energieeinsparpotentiale auf, analysiert Parameter und hilft, die Betriebsmittelnutzungseinheiten zu optimieren sowie Fertigungsausfälle frühzeitig zu erkennen. In diesem Webinar zeigen wir Ihnen die ersten Schritte mit der GridVis®, wie Sie kleine Projekte selbst realisieren und wichtige Messungen durchführen, die vor einer geplanten Inbetriebnahme relevant sind.

    Themen

    In diesem Web-Seminar erhalten Sie Einblicke in

    • den Download und die Installation der GridVis®
    • die Anmeldung am Lizenzserver und Lizenzierung der Installatioonen
    • das Erstellen von Projekten und Anbindung an die Datenbank (JAN-DB/MS-SQL/MY-SQL)
    • das Anlegen der Messgeräte
    • die Konfiguration der Messgeräte
    • das Erstellen von Zeitplänen zum Auslesen, die Synchronisierung und die Darstellung von Reporten
    • die Erstellung von ersten Reporten
    • die Aktivierung der Weboberfläche
    • die Bearbeitung der Geräte-Liste
    • das Erstellen eines Dashboards

    Davon profitieren Sie nach dem Web-Seminar

    • Sie können Projekte anlegen und lizenzieren
    • Sie können Messgeräte anlegen und konfigurieren
    • Sie können die kontinuierliche Auslesung sicherstellen
    • Sie können einen ersten kleinen Report erzeugen
    • Sie können eine einfache Website anlegen

    Jetzt kostenfrei anmelden und neue Impulse für Ihr Unternehmen sammeln.
    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

    Dauer

    75 Minuten

    Vorkenntnisse

    kein Vorwissen

    Referent

    Volkmar Bieniek,
    Experte für Energiemesstechnik,
    Janitza electronics GmbH

    Moderator

    Marco Blum,
    Experte für Energiemesstechnik,
    Janitza electronics GmbH

    Downloads

    Differenzstrom-Überwachungssysteme in der Praxis

    WebTech Praxis

    In unserem Web-Seminar zeigen wir Ihnen wie Sie Differenzstrom-Überwachungssysteme richtig planen.

    Anmelden für:

    In unserem Web-Seminar zeigen wir Ihnen wie Sie Differenzstrom-Überwachungssysteme richtig planen. Sie erhalten praxisnahe Beispiele, wie Sie in Anlagen mit Hochverfügbarkeit sicherheitsrelevante Stromkreise überwachen. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie Messergebnisse auswerten und wie Sie individuelle Reports erstellen können. Des Weiteren erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Gesetze, Normen und Richtlinien. Außerdem schauen wir uns die RCM-Analysefunktionen mit dem voll integrierten RCM202 an (NEU).

    Themen

    In diesem Web-Seminar erhalten Sie Einblicke in

    • in die gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften
    • In Fehlerströme und deren Auswirkungen
    • In die Planung und Technik einer RCM-Überwachung
    • In die RCM-Analyse mit dem RCM202 (Spektrum und Fehlerstromarten)
    • In die Auswertung von Messungen mit unserer Software GridVis®

    Davon profitieren Sie nach dem Web-Seminar

    • Sie erhalten einen Überblick über die gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften
    • Sie lernen die Planung und Technik einer RCM-Überwachung
    • Sie wissen, wie die Messungen mit unserer Software GridVis® ausgewertet werden

    Jetzt kostenfrei anmelden und neue Impulse für Ihr Unternehmen sammeln.
    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

    Dauer

    90 Minuten

    Vorkenntnisse

    Grundlagen der Energiemesstechnik

    Referent

    Gerald Fritzen
    Experte für Energiemesstechnik,
    Janitza electronics GmbH

    Moderator

    Marco Blum,
    Experte für Energiemesstechnik,
    Janitza electronics GmbH

    Downloads