The Carbon Code

Der Janitza Weg zur CO₂-Neutralität

Janitza electronics hat als Hersteller von Energiemesstechnik schon immer eine enge Verbindung zu den Themen Energieversorgung und Energieeffizienz.  

Unsere Energiemessgeräte machen Energieflüsse transparent. Dies ist die wichtigste Grundlage auf dem Weg zur CO₂-Neutralität. Energietransparenz schafft klare Fakten und hilft, das komplexe Thema in Zahlen zu fassen und greifbar zu machen. So wissen wir jederzeit, wo wir stehen, wo Verbesserungspotenziale liegen und können schon heute wichtige Entscheidungen für die Zukunft treffen.  

Unser Commitment zur CO₂-Neutralität

  •  

    "In einer Zeit, in der die Auswirkungen des Klimawandels immer spürbarer werden, haben Unternehmen die Verpflichtung, aktiv zur Lösung dieses globalen Problems beizutragen.

    Janitza als Unternehmen, das Energiemessgeräte und Lösungen zum optimierten Energieeinsatz bietet, trägt hierbei eine besondere Verantwortung.

    Daher haben wir schon vor einigen Jahren damit begonnen, unseren CO₂-Fußabdruck zu verringern, und werden diesen Weg weiter gehen, bis wir in naher Zukunft komplett CO₂-neutral sind.“

    Rudolf Müller, Geschäftsführer der Janitza electronics GmbH

UNSERE STRATEGIE AUF DEM WEG ZUR CO₂-NEUTRALITÄT

  • Transparenz schaffen
  • Ziele festlegen und Maßnahmen umsetzen
  • Kompensieren und zertifizieren
    • Transparenz schaffen

      Der erste Schritt auf dem Weg zur CO₂-Neutralität ist eine umfassende Transparenz über die CO₂-Emissionen. Dies beinhaltet die systematische Erfassung und Analyse des jeweiligen Verbrauchs und der daraus entstehenden Emissionen. Die so gewonnen Daten sind die Grundlage für alle weiteren Maßnahmen und machen den Erfolg der Maßnahmen sichtbar und überprüfbar.  

      Als Experte der Energiemesstechnik ist für uns die Erfassung der CO₂-Emissionen im Bereich Scope 1 und 2 (d. h., CO₂-Emissionen, die direkt im Unternehmen oder durch eingekaufte Energie erzeugt werden) einfach. Seit 2013 werden bereits Energieverbräuche im Unternehmen Janitza im Rahmen eines zertifizierten Energiemanagementsystems detailliert erfasst und ausgewertet.  

      Emissionen im Bereich Scope 3 (diese entstehen innerhalb der Wertschöpfungskette, aber außerhalb des Unternehmens) sind schwerer zu erfassen. Hier arbeitet Janitza eng mit ClimatePartner zusammen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es uns, die CO₂-Emissionen unserer Wertschöpfungskette so genau wie möglich zu beziffern und zu beurteilen.

    • Ziele festlegen und Maßnahmen umsetzen

      Im zweiten Schritt werden die Unternehmensziele zur Reduktion der CO₂- Emissionen definiert. Janitza hat sich zum Ziel gesetzt, die CO₂-Neutralität so schnell wie möglich und möglichst aus eigener Kraft zu erreichen, spätestens jedoch bis 2030. Dazu müssen die Emissionen aller drei Scopes so weit wie möglich verringert und die verbleibende Menge kompensiert werden.

      Jede Kilowattstunde, die nicht verbraucht wird, hilft der Umwelt mehr als ein finanzieller Ausgleich. Im dritten Schritt setzen wir daher geeignete Maßnahmen zur Reduzierung der CO₂-Emissionen um.

      Diese reichen von großen Projekten, wie der Inbetriebnahme einer weiteren Photovoltaik-Anlage und der Umstellung der Firmenflotte auf E-Autos, bis hin zu Maßnahmen im Kleinen, wie die Reduzierung von Papierausdrucken.  

      Auf diese Weise hat Janitza bereits heute die eigenen CO₂-Emissionen auf verschiedensten Ebenen gesenkt, immer mit dem Ziel vor Augen, noch weitere Einsparungen in den nächsten Jahren zu erreichen.

    • Kompensieren und zertifizieren

      Nicht vermeidbare CO₂-Emissionen werden durch zertifizierte Klimaschutzprojekte kompensiert. Diese Projekte reduzieren, vermeiden oder binden nachweislich Treibhausgase und werden nach internationalen Standards wie dem Verified Carbon Standard oder dem Gold Standard zertifiziert.   

      Elementarer Bestandteil der CO₂-Strategie ist der Nachweis, dass die Berechnungen der Emissionen korrekt sind und die Kompensationsprojekte auch einen echten, konkret nachweisbaren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Wichtig dabei ist die klare Transparenz über den kompletten Weg hin zur CO₂-Neutralität. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, lässt sich Janitza die CO₂-Neutralität von einem unabhängigen Institut zertifizieren.

Unsere Maßnahmen

  • Status Quo 2023
  • Partnerschaften und Kooperationen
  • Mitarbeiterbeteiligung
  • Zukunftspläne
    • Status Quo 2023

      2013: Zertifiziertes Energiemanagementsystem nach ISO 50001

      2016: Ausbau der PV-Anlage und Heizung bzw. Klimatisierung über Wärmepumpe im damals neuen Verwaltungsgebäude  

      2019: Energetische Sanierung des Forschungs- und Entwicklungsgebäudes  

      2020: Installation einer weiteren PV-Anlage und Erhöhung der Effizienz durch verbesserte Ausrichtung  

      2022: Zertifizierter CO₂-freier Strombezug aus Wasserkraft mit Herkunftsnachweis

      2023: Inbetriebnahme einer weiteren PV-Anlage; Umstellung der Logistik auf einen CO₂-neutralen Transportdienstleister; Installation von E-Lade-Säulen; Umstieg auf CO₂-neutrale Verpackungen

    • Partnerschaften und Kooperationen

               

      Janitza ist im Rahmen seiner Bestrebungen zu mehr Nachhaltigkeit auf dem Weg zur CO₂-Neutralität in engem Austausch mit verschiedenen Partnern und Dienstleistern, darunter:

      • VEA der Bundesverband der Energie-Abnehmer e.V.:  als Energieberater für den Mittelstand
      • Reginee - das REGIonale Netzwerk des VEA für EnergieEffizienz und Klimaschutz: ein Zusammenschluss von regionalen Unternehmen mit dem Ziel, den CO₂-Ausstoß zu verringern, die Energiekosten nachhaltig zu senken und den Weg zur Klimaneutralität anzugehen
      • VEA-Initiative Klimafreundlicher Mittelstand: unterstützt mittelständische Unternehmen dabei, klimafreundlicher zu agieren und CO₂ einzusparen.
      • Das Unternehmensnetzwerk Klimaschutz: eine IHK-Plattform für Unternehmen, die aktiv zum Klimaschutz beitragen und ihr Klimaschutz-Know-how kontinuierlich verbessern wollen, in Kooperation mit LEA (Landesenergieagentur Hessen)
    • Mitarbeiterbeteiligung

      Zum Erreichen der CO₂-Neutralität ist das Mitwirken jedes Einzelnen im Unternehmen notwendig. Nur so sind die ambitionierten Ziele im Alltag umzusetzen

      Einige Beispiele aus dem Janitza Alltag:

      Janitza unterstützt das Jobbike. Im Jahr 2022 wurden von unseren Mitarbeitern mehr als 16.000 km mit dem Rad zurückgelegt. Dies entspricht einer CO₂-Einsparung von 2,6 t CO₂ bzw. der Aufnahme von 260 Bäumen.

      Durch die Reduzierung von Papierausdrucken und der Mülltrennung mit Recycling werden Ressourcen geschont.

      Die Installation und Nutzungsfreigabe der E-Ladesäulen stellt ein Angebot an Mitarbeiter dar, ihre E-Fahrzeuge auch während der Arbeitszeiten laden zu können.

      Diverse Projekte wurden realisiert, um im Arbeitsalltag Strom einzusparen. Beispielsweise wurde die Beleuchtung durch LED modernisiert und die Steuerung mit Präsenzmeldern automatisiert.

    • Zukunftspläne

      Janitza möchte bis 2024 die CO₂-Neutralität als ClimatePartner zertifiziertes Unternehmen erreichen. Doch das ist nur ein Zwischenschritt. Langfristig wollen wir unsere CO₂-Emissionen auf ein so geringes Niveau senken, dass wir unsere CO₂-Neutralität fast ausschließlich aus eigener Kraft erreichen.  

      Verstärkt nimmt Janitza auch in Zukunft an Kooperationen und Fachforen teil, um die eigenen Erfahrungen mit anderen Unternehmen zu teilen und sie auf dem Weg zur CO₂-Neutralität zu unterstützen.  

      Schon heute kann mit Janitza Energiemessegeräten, in Kombination mit der Netzvisualisierungssoftware GridVis®, der Energieverbrauch in CO₂-Kenngrößen dargestellt werden. Unsere Software entwickeln wir kontinuierlich weiter, um unseren Kunden in Zukunft maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.  

WARUM IST UNS CO₂-NEUTRALITÄT WICHTIG?

Die Reduzierung von Treibhausgasen ist nicht nur ein ökologischer, sondern auch ein wirtschaftlicher und sozialer Imperativ. Unternehmen tragen eine wesentliche Verantwortung bei der Eindämmung des Klimawandels, indem sie ihren ökologischen Fußabdruck minimieren und gleichzeitig die Gesellschaft für eine nachhaltigere Zukunft zu mobilisieren.

BEDEUTUNG FÜR DIE UMWELT

  • Biodiversität: Die Reduzierung der Treibhausgase dämmt den Klimawandel ein und hilft bei der Erhaltung zahlreicher Ökosysteme.
  • Meeresspiegel: Ein Anstieg der globalen Temperaturen führt zum Schmelzen der Polkappen und damit zum Anstieg des Meeresspiegels. Dadurch werden sich Küstenregionen grundlegend verändern. Je geringer der Temperaturanstieg sein wird, umso geringer werden diese Veränderungen ausfallen.
  • Wetterextreme: Eine Verringerung der Treibhausgase kann die Häufigkeit und Intensität von extremen Wetterereignissen wie Hurrikane, Überschwemmungen und Dürren reduzieren.

RELEVANZ EINER NACHHALTIGEN UNTERNEHMENSFÜHRUNG

  • Ressourceneffizienz: Durch die Senkung des CO₂-Ausstoßes, zum Beispiel durch energieeffizientere Prozesse, wird auch der Verbrauch anderer Ressourcen minimiert.
  • Regulatorische Vorteile: Mit fortschreitenden globalen Klima-Abkommen bietet die frühzeitige Anpassung an niedrigere CO₂-Emissionsstandards einen Wettbewerbsvorteil.
  • Markenwert: Ein Engagement für Nachhaltigkeit stärkt das Markenimage und kann die Kundenbindung erhöhen.

Unser Engagement auf einen Blick

  • Die Optimierung des Energiemanagements trägt maßgeblich zur Reduzierung unseres CO₂-Fußabdrucks bei. Durch die konsequente Umsetzung unserer Energiestrategie sind wir auf dem besten Weg, unseren Beitrag zur CO₂-Neutralität zu leisten. Zudem wird ein Monitoring der relevanten CO₂-Emissionen aufgebaut um den Fortschritt und die Zielrichtung kontinuierlich zu überwachen.

  • Ein effizientes Energiemanagement erfordert nicht nur modernste Technologie, sondern auch gut geschulte Mitarbeiter. Durch regelmäßige Schulungen und Workshops stellen wir sicher, dass unser Team immer auf dem neuesten Stand der Technik ist und energiebewusst handelt. Mitarbeiter können sich über interne Programme zur Energieeinsparung und Müllreduzierung sowie durch Teilnahme an Schulungen und Workshops engagieren. Generell gilt die Prämisse „vermeiden was zu vermieden ist und optimieren was optimiert werden kann“.

  • Nicht vermeidbare Emissionen werden durch den Kauf von CO₂-Zertifikaten oder die Unterstützung von nachhaltigen Projekten ausgeglichen. Unser Ziel ist es jedoch, diese weitmöglichst zu reduzieren und so „aus eigener Kraft“ die CO₂-Neutralität zu erreichen.

  • Die Arbeit unseres Energiemanagers trägt maßgeblich zum Erfolg des Projektes bei. Der Fortschritt wird durch regelmäßige Aktualisierungen auf unserer Webseite kommuniziert.

  • Wir arbeiten mit Umweltorganisationen wie Climate Partner und Brancheninitiativen wie der CO₂-Mittelstandsinitiative oder dem Reginee-Netzwerk zusammen, um unser Ziel der CO₂-Neutralität zu erreichen.

  • Die Marktentwicklung: Aufgrund ökologischer, finanzieller und regulatorischer Vorteile beziehen sowohl Finanzinstitute als auch die breite Öffentlichkeit die Nachhaltigkeit von Unternehmen in ihre Entscheidungen mit ein.

    Unsere Kernkompetenz: Als Hersteller von Energiemesstechnik verfügen wir über die entscheidenden Technologien, um Energieverbräuche zu erheben und Energieflüsse transparent darzustellen. Somit spielen Janitza Hard- und Softwarelösungen bei der Reduzierung der CO₂-Emissionen eine entscheidende Rolle. Mit Janitza Energiemesstechnik schaffen Unternehmen die Voraussetzungen, um belastbare Daten über den Energieverbrauch zu gewinnen und zu dokumentieren. Dass dies möglich ist, zeigt unser eigenes Firmenprojekt am Standort Lahnau.

    Aufgrund dieser beiden Aspekte rechnen wir mit einer starken Nachfrage unseres Portfolios seitens unserer Kunden und Interessenten.

  • Neben der umfassenden Produktpalette aus Hard- und Software im Bereich Energiemanagement bringt Janitza gerne die eigenen Erfahrungen im Bereich Energiemanagement, CO₂-Bilanzierung und CO₂-Reduzierung in Kundenprojekte mit ein. Unsere Vertriebsmitarbeiter stehen gern mit weiteren Informationen zur Verfügung.

    Aktuell: Das Online-Event „Janitza® ENERGY DAY“ bietet praxisnahes Expertenwissen aus verschiedenen Blickwinkeln und Branchen zum Thema CO₂-Neutralität. Unter diesem Link finden Sie weitere Informationen: info.janitza.de/jed2024