
Qualitätsmanagement und Zertifizierung
- Alle unsere Energiedatenmanagement-Systeme erfüllen die ISO 50001 – als Grundlage für den effizienten Umgang mit Energie.
- Unsere Software „GridVis®“ für Energiemanagementsysteme ist zudem vom TÜV zertifiziert.
- Um die sichere Kommunikation mit unseren Messgeräten (UMGs) zu gewährleisten, werden sie von unabhängigen Instituten überprüft und zertifiziert (auch für verschiedenste Protokolle wie Profibus, Modbus oder BACnet).
- Unsere Qualität wollen wir systematisch planen, umsetzen, koordinieren und überwachen. Deshalb haben wir seit Jahren ein dokumentiertes Managementsystem, das ständig weiterentwickelt und verbessert wird. Wir erfüllen damit die Anforderungen für ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001. Damit Sie Ihre zuverlässige Energieversorgung sicherstellen, ist die Spannungsqualität (PQ) von größter Bedeutung. Verschiedene Normen definieren rund um den Globus unterschiedliche Aspekte der „Power Quality“. Wir helfen Ihnen, Ihre Spannungsqualität nahezu weltweit zu kontrollieren.
- Die PQM-Norm IEC 61000-4-30 erfüllen unsere entsprechenden Klasse-A-Geräte bereits; sie zählen zu den innovativsten, kompaktesten und wettbewerbsfähigsten Geräten auf dem Markt.
- Mit unseren Produkten und Lösungen überwachen Sie die Spannungsqualität nach den Normen EN 50160, EN 610002-4, IEEE519 oder ITIC / CBEMA.
- Unsere GridVis®-Systemsoftware erlaubt Ihnen, PQ-Berichte nach frei definierbaren Zeitplänen zu erzeugen. Damit haben Sie Ihre Energieversorgung automatisch im Blick und erkennen Korrekturbedarf rechtzeitig.
- Insbesondere für den nordamerikanischen Markt, aber auch für die Regionen China und Russland bieten wir länderspezifische Zertifizierungen wie UL oder Ghost an.
Qualität ist ein Maßstab
Qualität ist für Janitza der Maßstab, der aussagt, inwieweit unsere Produkte, Systeme und Dienstleistungen die Wünsche und Anforderungen unserer Kunden erfüllen. Ob diese Anforderungen sich auf die Funktionalität, die Leistung oder den Preis beziehen, ist dabei gleichgültig. Unsere vier Fundamente der Qualitätsstrategie sind die Produkt-, die Personal-, die Lösungs- und die Prozessqualität. Unser oberstes Ziel ist es dabei, eine höchstmögliche Kundenzufriedenheit mit kostenoptimierten Prozessen zu erzielen.
Dies setzt ein tiefgehendes Kundenverständnis voraus und verlangt ein entschlossenes Handeln von allen Mitarbeitern. Qualitätsmanagement ist bei Janitza eine kontinuierliche, unternehmerische Führungsaufgabe. Zur Planung, Umsetzung, Koordination und systematischen Überwachung der Qualitätsstrategie ist bei Janitza ein dokumentiertes Managementsystem eingerichtet worden, das ständig weiterentwickelt und verbessert wird. Das Managementsystem erfüllt die Anforderungen für ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001.
Statement zur CO2 - Neutralität
Der Schutz der Umwelt und der Erhalt unseres Planeten ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Firma Janitza electronics GmbH verpflichtet sich zur Erreichung einer COz-Neutralität.
Gemäß der Planung der Geschäftsführung soll eine COz - Neutralität bis 2030 erreicht sein. Erste Schritte sind in 2022 mit der Umstellung auf einen COz-freien Bezug von Ökostrom aus Wasserkraft mit Herkunftsnachweis erfolgt. ln 2023 wird eine umfassende COz-Bilanzierung der Firma mit einem Projektpartner erfolgen. Nachfolgend werden Einsparmaßnahmen identifiziert und schrittweise umgesetzt. Verbleibende Emissionen werden mit zertifizierten COz-Einsparprojekten ausgeglichen.
Über weitere Schritte werden wir in der Zukunft informieren.
Angewendete Normen
EN 50160 | Merkmale der Spannung in öffentlichen Elektrizitätsversorgungsnetzen. |
EN 60868-0 | Beurteilung der Flickerstärke |
EN 61000-2-4 | Umgebungsbedingungen - Verträglichkeitspegel für niederfrequente leitungsgeführte Störgrößen in Industrieanlagen. |
EN 61000-3-3 | Grenzwerte - Begrenzung von Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und Flicker in öffentlichen Niederspannungsversorgungsnetzen für Geräte mit einem Bemessungsstrom |
EN 61000-3-11 | Grenzwerte - Begrenzung von Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und Flicker in öffentlichen Niederspannungsversorgungsnetzen - Geräte und Einrichtungen mit einem Bemessungsstrom |
EN 61000-4-7 | Prüf- und Messverfahren - Allgemeiner Leitfaden für Verfahren und Geräte zur Messung von Oberschwingungen und Zwischenharmonischen in Stromversorgungsnetzen und angeschlossenen Geräten. |
EN 61000-4-15 | Prüf- und Messverfahren - Flickermeter - Funktionsbeschreibung und Auslegungsspezifikation. |
EN 61000-4-30 | Prüf- und Messverfahren - Verfahren zur Messung der Spannungsqualität. |
EN 61010-1 | Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte. |
EN 61036 | Elektronische Wechselstrom-Wirkverbrauchszähler (Genauigkeitsklassen 1 und 2) |
EN 62053-21 | Wechselstrom-Elektrizitätszähler. Besondere Anforderungen. Teil 21: Elektronische Wirkverbrauchszähler der Genauigkeitsklassen 1 und 2. |
EN 62053-22 | Wechselstrom-Elektrizitätszähler. Besondere Anforderungen. Teil 22: Elektronische Wirkverbrauchszähler der Genauigkeitsklassen 0,2S und 0,5S. |
EN 62053-23 | Wechselstrom-Elektrizitätszähler. Besondere Anforderungen. Teil 23: Elektronische Blindverbrauchszähler der Genauigkeitsklassen 2 und 3. |
EN 62053-31 | Einrichtungen zur Messung der elektrischen Energie (AC). Teil 31: Impulseinrichtungen für Induktionszähler oder elektronische Zähler (nur Zweidrahtsysteme) |
EN 61326 | EMV-Anforderungen - Elektrische Betriebsmittel für Leittechnik und Laboreinsatz |
EN 61000-4-2 | Prüf- und Messverfahren - Prüfung der Störfestigkeit gegen die Entladung statischer Elektrizität. |
EN 61000-4-3 | Prüf- und Messverfahren - Prüfung der Störfestigkeit gegen hochfrequente elektromagnetische Felder |
EN 61000-4-8 | Prüf- und Messverfahren - Prüfung der Störfestigkeit gegen Magnetfelder mit energietechnischen Frequenzen |
EN 61000-4-11 | Prüf- und Messverfahren - Prüfung der Störfestigkeit gegen Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbrechungen und Spannungsschwankungen |
EN 61000-4-4 | Prüf- und Messverfahren - Prüfung der Störfestigkeit gegen schnelle transiente elektrische Störgrößen/Burst |
EN 61000-4-5 | Prüf- und Messverfahren - Prüfung der Störfestigkeit gegen Stoßspannungen |
EN 61000-4-6 | Prüf- und Messverfahren - Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen, induziert durch hochfrequente Felder |
EN 60529 | Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) |