Das Ziel eines modernen Lastmanagement ist die Vermeidung von hohen Leistungsspitzen durch gezielte Verbrauchersteuerung. Durch ein dynamisches Spitzenlastmanagement lassen sich sich teure Leistungsspitzen um bis zu 40 % reduzieren.
Ein umfassendes Lastmanagement mit Peak-Shaving-Funktion gewährleistet die Ausfallsicherheit der Ladesäulen und hilft, Kosten im Blick zu halten und zu optimieren. Das E-Mobilität-Ladepunkt-Lastmanagement überwacht kontinuierlich den Anschlusswert und regelt bei Bedarf die Ladesäulen entsprechend herunter.
Um den Wirkungsgrad der PV-Anlage zu erhöhen und Energie einzusparen, ist es wichtig, die Anlagen effizient zu nutzen und den Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Solarstrom zu optimieren. Ein modernes Lastmanagement-System ist hierfür der Schlüssel.
Durch die Integration eines Batteriespeichers kann der Eigenverbrauch von PV-Anlagen erhöht, Stromspitzen abgefangen und der Netzanschlusspunkt entlastet werden. Mit einem entsprechenden Lastmanagement-System können Sie außerdem die Lebensdauer des Batteriespeichers verlängern.
Ohne Lastmanagement verschenken Sie in Ihrem Unternehmen erhebliches Potenzial, Ihre laufenden Energiekosten deutlich zu senken. Da der Strombedarf im Laufe des Tages schwankt, müssen Sie zu Spitzenlastzeiten mit erhöhten Stromkosten rechnen. Diese finanzielle Belastung wirkt sich auf die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens aus. Darüber hinaus gefährdet eine unzureichende Laststeuerung die Netzstabilität und kann zu Überlastungen führen.
Durch intelligentes Lastmanagement optimieren Sie Ihren Energieverbrauch und senken dauerhaft Ihre Kosten. Besonders zu Spitzenlastzeiten reduzieren Sie Ihren Verbrauch und profitieren von günstigeren Tarifen. Zudem tragen intelligente Lastmanagement-Systeme zur Stabilisierung des Stromnetzes bei, indem sie Lastspitzen ausgleichen und Engpässe vermeiden. Dieser Effekt wird angesichts der wachsenden Integration erneuerbarer Energien und ihrer schwankenden Verfügbarkeit immer wichtiger.
Eine intelligente Steuerung Ihres Energiebedarfs macht deshalb nicht nur finanziell für Sie Sinn, sondern ist auch entscheidend für eine zuverlässige Stromversorgung.
Lastmanagement ist die Steuerung von Energie, bei der die Nachfrage mit der verfügbaren Kapazität in Einklang gebracht wird. Das geschieht durch den Einsatz von geeigneten Lastmanagement-Systemen, die anstehende Lasten optimieren und Verbräuche intelligent steuern.
Unsere Systeme erfassen und analysieren kontinuierlich Ihren Energieverbrauch, um potenzielle Lastspitzen zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Durch die Verschiebung oder zeitweise Abschaltung nicht essenzieller Lasten reduzieren Sie Ihren Energieverbrauch, ohne dabei Ihre Produktionsabläufe oder Ihren gewohnten Komfort zu beeinträchtigen.
Durch den Einsatz von automatisierten Systemen und die Auswahl der richtigen Lastmanagement-Methode steuern Sie Ihren Energieverbrauch nach Ihren individuellen Bedürfnissen und Nutzungsprofilen unter Berücksichtigung der verfügbaren Ressourcen.
Beim statischen Lastmanagement wird eine feste Leistung zur Verfügung gestellt und bei Bedarf auf unterschiedliche Verbrauchsstellen gleichmäßig verteilt. Typische Einsatzbereiche hierfür sind Ladestationen für E-Mobilität, die von einem eigenen Netzanschluss gespeist werden.
Vorteile:
Nachteile:
Geeignet für:
Anwendungsbereiche:
Das dynamische Lastmanagement ist eine innovative Lösung, um eine begrenzte Netzanschlussleistung optimal zu nutzen. Es passt die verfügbare Leistung flexibel an den Stromverbrauch an, insbesondere zu verschiedenen Tageszeiten.
Durch diese Anpassung kann zusätzliche Ladeleistung für E-Fahrzeuge bereitgestellt werden, sobald der Energiebedarf im Gebäude sinkt. Dies ermöglicht eine schnellere Ladung der Elektrofahrzeuge. Wenn die Gesamtenergie nicht ausreicht, um den Bedarf aller elektrischen Verbraucher zu decken, wird die Ladeleistung pro Fahrzeug reduziert, um Überlastungen des Netzes oder Lastspitzen zu vermeiden.
Vorteile:
Nachteile:
Geeignet für:
Anwendungsbereiche:
Das fahrplanbasierte Lastmanagement ergänzt das dynamische Lastmanagement und bietet eine weitere Möglichkeit zur Steuerung der Ladeleistung. Hier wird die Verteilung der Ladeleistung nicht anhand der fahrzeugspezifischen Ladeleistung und dem Energiebedarf der Fahrzeuge geregelt, sondern anhand von vordefinierten Fahrplänen. Diese Fahrpläne legen fest, wann und welche Fahrzeuge mit einer bestimmten Ladeleistung versorgt werden. So können beispielsweise Fahrzeuge, die zu einem späteren Zeitpunkt an der Ladestation eintreffen, mit einer erhöhten Leistung versorgt werden.
Dadurch kann die Ladezeit der E-Fahrzeuge bedarfsgerecht gesteuert werden und stellt sicher, dass bestimmte Fahrzeuge zu definierten Zeiten wieder einsatzbereit sind. Das fahrplanbasierte Lastmanagement ermöglicht somit eine optimierte Nutzung der verfügbaren Ladeleistung und eine effiziente Organisation der Ladevorgänge.
Vorteile:
Nachteile:
Geeignet für:
Anwendungsbereiche:
Das ganzheitliche Lastmanagement bietet eine umfassende Optimierung des Energieverbrauchs, insbesondere bei energieintensiven Produktionsprozessen mit starken Leistungsspitzen. Es ermöglicht die intelligente Steuerung der verfügbaren Leistung und bezieht dabei auch dezentrale Stromversorgungsmöglichkeiten in die Energieplanung mit ein.
Vorteile:
Nachteile:
Geeignet für:
Anwendungsbereiche:
Mit intelligenten und automatisierten Lastmanagement-Systemen von Janitza steuern Sie Ihren Energieverbrauch und Ihre Kosten nach Ihren individuellen Bedürfnissen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Nutzungsprofile und verfügbarer Ressourcen.
Durch die Implementierung unserer Lastmanagement-Systeme optimieren Sie den Energieverbrauch in Ihrem Unternehmen, senken dauerhaft Ihre Verbrauchskosten und tragen zur Stabilisierung des Stromnetzes bei, während Sie gleichzeitig Ihren ökologischen Fußabdruck verringern.
In unserem kostenlosen Whitepaper finden Sie weitere Informationen, praktische Beispiele und intelligente Lösungen für umfassendes Lastmanagement. Unter anderem erfahren Sie:
Gerne beraten wir Sie individuell und finden die optimale Strategie für Ihren Anwendungsfall. Sprechen Sie uns an.
Laden Sie sich hier kostenlos unser Lastmanagement-Whitepaper herunter: